Historie
Ich über mich
50 Jahre Lautsprecherbau
Meine ersten Detektorempfänger baute ich mit elf Jahren, um russischen Langwellensendern zu lauschen. Mein erster Lautsprecher, eine mit Löchern versehene Blechdose mit integriertem kleinen Lautsprecher, ermöglichte den Schallweg nach außen.
Mit der Zeit begeisterte ich mich für reproduzierte Musik und das Bauen von Lautsprechern. Mit 18 Jahren hatte ich so um die 500 verschiedene Paare gebaut. Von Bassreflex über Transmissionlinie und Horn war alles dabei.
Bei Speaker Selection entwickelte ich viele Innovationen, die es so noch nicht gab, zum Beispiel den Onwall-, Klangbild- und Isobarik-Lautsprecher mit minimalem Koppelvolumen und Push-Pull Technik Daimos, D´Appolito Lautsprecher, einmal gefaltete Transmissionlinie mit dreieckigem Auslass.
Nach dem Studium wagten mein Partner Harmuth Janßen und ich die Selbständigkeit und eröffneten eine Galerie mit Moderner Kunst gekoppelt mit einem High End Studio ein: Avantgarde, High-Fidelity und Gegenwartskunst, eine ungewöhnliche und revolutionäre Idee. Zusammen mit Kurt Hecker, dem heutigen Präsidenten der High End Society sowie L` Audiophile in Paris mit Jean Hiraga, Gerard Chretien und Pattric Vibeau arbeiteten wir an der deutschen Version des 10W Class A Verstärkers Le Monstre und die Petit L`Audiophile. Beides auf der High End ausgestellt und von Audio getestet.
Fachzeitschriften wurden mehr und mehr auf Audio Physic GmbH aufmerksam. 1996 interviewte mich Lars Mytting zu einer Reihe spannender und selbst heute noch aktueller Fragen. Meine Entwicklungen wurden als „Magie“ und „bester Lautsprecher des Universums“ bezeichnet. 1996 sorgte der Bericht von Michel Fremer in der Stereophile über die Virgo dann endgültig auch für die internationale Anerkennung. Außerdem wurde meine Setup Methode durch die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Bernd Theiss und Professor Malkolm Hawsford von der University of Essex untermauert.
„Ich habe den Ehrgeiz, in allem was ich tue nicht nur gut zu sein, sondern mein Bestes zu geben.“
50 Jahre Lautsprecherbau
Meine ersten Detektorempfänger baute ich mit elf Jahren, um russischen Langwellensendern zu lauschen. Mein erster Lautsprecher, eine mit Löchern versehene Blechdose mit integriertem kleinen Lautsprecher, ermöglichte den Schallweg nach außen.
Mit der Zeit begeisterte ich mich für reproduzierte Musik und das Bauen von Lautsprechern. Mit 18 Jahren hatte ich so um die 500 verschiedene Paare gebaut. Von Bassreflex über Transmissionlinie und Horn war alles dabei.
Bei Speaker Selection entwickelte ich viele Innovationen, die es so noch nicht gab, zum Beispiel den Onwall-, Klangbild- und Isobarik-Lautsprecher mit minimalem Koppelvolumen und Push-Pull Technik Daimos, D´Appolito Lautsprecher, einmal gefaltete Transmissionlinie mit dreieckigem Auslass.
Nach dem Studium wagten mein Partner Harmuth Janßen und ich die Selbständigkeit und eröffneten eine Galerie mit Moderner Kunst gekoppelt mit einem High End Studio ein: Avantgarde, High-Fidelity und Gegenwartskunst, eine ungewöhnliche und revolutionäre Idee. Zusammen mit Kurt Hecker, dem heutigen Präsidenten der High End Society sowie L` Audiophile in Paris mit Jean Hiraga, Gerard Chretien und Pattric Vibeau arbeiteten wir an der deutschen Version des 10W Class A Verstärkers Le Monstre und die Petit L`Audiophile. Beides auf der High End ausgestellt und von Audio getestet.
Fachzeitschriften wurden mehr und mehr auf Audio Physic GmbH aufmerksam. 1996 interviewte mich Lars Mytting zu einer Reihe spannender und selbst heute noch aktueller Fragen. Meine Entwicklungen wurden als „Magie“ und „bester Lautsprecher des Universums“ bezeichnet. 1996 sorgte der Bericht von Michel Fremer in der Stereophile über die Virgo dann endgültig auch für die internationale Anerkennung. Außerdem wurde meine Setup Methode durch die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Bernd Theiss und Professor Malkolm Hawsford von der University of Essex untermauert.
„Ich habe den Ehrgeiz, in allem was ich tue nicht nur gut zu sein, sondern mein Bestes zu geben.“

